Europa von unten! Geht das? Welche Rolle und Aufgabe haben wir als Studierende?

Die dramatische Entwicklung in Griechenland, Spanien und Portugal ist wesentlich beeinflusst von einer menschenverachtenden Verelendungs- und Sparpolitik, made in Germany und vollstreckt von der Troika. Das hat sich bis heute nicht geändert. Die Politik mit der sich Griechenland in den letzten Monaten konfrontiert sah, ist ein Angriff auf alle Menschen in Europa. „Das Mäntelchen aus „gemeinsamen Werten, „Solidarität“ und „Demokratie“, ist fadenscheinig und rissig geworden“ heißt es im Blockupy Aufruf. Angesichts der humanitären Katastrophe in Griechenland, des Austeritätsdiktaten im Besonderen in den Ländern des europäisches Südens und Ostens, der politischen Erpressung (#thisisacoup), dem konsequenten Aufzwingen und Durchregieren eines neoliberalen Kurses, der offensichtlichen deutschen Vormachtstellung, steht die Frage im Raum, warum der Widerstand gerade hier so gering war. Der Machtblock der EU blieb aus Deutschland heraus kaum angegriffen. Während es zu Solidaritätsdomes auch noch nach der vollstreckten Erpressung und damit eingeforderten Unterwerfung Griechenlands in weiten Teilen Europas kam, blieb es in Berlin und im Rest von Deutschland weitgehend ruhig. Auch an den Hochschulen, wurde nicht so diskutiert, wie es doch eigentlich angebracht gewesen wäre. Haben wir als Studierenden nicht einen Auftrag im Politischen, wie im Wissenschaftlichen, wenn ganze Generationen kaputt gespart werden und das letzte Rest Demokratie von einigen Wenigen übergangen wird? Wie sehen derzeitige Widerstandsstrategien in der Linken aus? Macht es Sinn an das OXI der Griechen europäisch anzuknüpfen? Wie kann europäische Bewegung von unten eigentlich aussehen und welche Rolle können wir darin einnehmen?

Im Workshop werden einige Thesen kurz vorgestellt. Ziel ist es gemeinsam über die aufgestellten Fragen zu diskutieren und zu überlegen ob und wie in den nächsten Monaten wir als Studierende und Studierendenvertretungen das Thema von Krise, Austerität und Europa von Unten aufgreifen können.

Für Interessierte anbei drei Texte und ein Video:

  1. Zeit für Plan C – Jan Schlemermeyer, Blockupybündnis im neuen deutschland (23.08.2015)

  2. Die Dialektik des Klassenkampfs ist kein Zuckerschlecken – Daniel Knopp, Blockupy/IL im neuen deutschland (27.08.2015)

  3. ThisIsaMouvement – blockupy goes athens (10.09.2015)

  4. Video der Veranstaltung blockupygoesathens in Berlin: „Das ist ein Staatstreich! Oxi, Griechenland und die deutsche Linke: https://www.youtube.com/watch?v=sCpmkHU_jE0